Wachstums- vs. Value-Aktien: Welche Strategie ist die richtige für Ihr Portfolio?
- Dr Baraa Alnahhal
- 5. Mai
- 5 Min. Lesezeit
Wachstums- vs. Value-Aktien
Eine der am längsten andauernden Debatten beim Handel an der Börse ist die Frage, ob man Wachstums- oder Substanzaktien wählen soll. Beide Stile waren im Laufe der Jahre zu unterschiedlichen Zeiten beliebt, bieten jedoch sehr unterschiedliche Möglichkeiten zum Vermögensaufbau. Wie Sie dabei vorgehen, hängt stark von Ihrem Anlagehorizont, Ihren Zielen und dem Risiko ab, das Sie bereit sind einzugehen. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über Wachstums- und Substanzaktien und können die für Ihr Unternehmen am besten geeignete auswählen.

Strategie | Erläuterung |
Kernsatellit | Kombinieren Sie einen stabilen Wertkern mit wachstumsstarken Satelliten. |
Langhantelansatz | Eine Spaltung zwischen konservativen Werten und Wachstumsbefürwortern. |
Stilrotation | Wechseln Sie den Stil je nach sich ändernden Marktzyklen. |
Fokus auf Wachstum | Priorisieren Sie Unternehmen mit schnell wachsendem Umsatz. |
Werteorientiert | Investieren Sie in unterbewertete Unternehmen, die stabile Dividenden zahlen. |
Wachstumsaktien verstehen
Wachstumsaktien sind Aktien von Unternehmen, bei denen ein schnelleres Wachstum als beim Gesamtmarkt erwartet wird. Anstatt den Aktionären Gewinne auszuschütten, reinvestieren diese Unternehmen ihre Gewinne in der Regel in Wachstum, neue Produkte oder die Entwicklung neuer Märkte.
Merkmale von Wachstumsaktien:
Hohes Gewinn- und Umsatzwachstum: Unternehmen berichten oft von zweistelligen Wachstumsraten.
Höhere Bewertungsverhältnisse: Das KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) oder PEG (Kurs-Gewinn-Wachstums-Verhältnis) ist wahrscheinlich höher.
Starke Dynamik: Diese Aktien sind oft beliebt, wenn der Markt steigt und die Zinsen niedrig sind.
Es gibt viele Wachstumsaktien in schnell wachsenden Branchen wie Biotechnologie, grüne Energie und Technologie (Apple, Amazon, Nvidia usw.).
Stärken:
Ihr Kapital könnte erheblich wachsen.
Wenn die Bedingungen stimmen, können Sie viel besser abschneiden als der Markt.
Sie werden oft von neuen Ideen oder Veränderungen angetrieben, die die Landschaft aufrütteln und Investoren begeistern.
Nachteile:
Zahlen Sie Prämien nicht zu häufig aus.
Die Preise können stark variieren und neigen zur Volatilität.
Wenn ein Markt voller Hype ist, wird er oft überbewertet.
Wenn Sie davon ausgehen, dass zukunftsweisende Unternehmen langfristig erfolgreich sein werden und Ihnen kurzfristige Volatilität nichts ausmacht, könnten Wachstumsaktien die richtige Wahl sein.
Value-Aktien verstehen
Value-Aktien sind Anteile von Unternehmen, die im Verhältnis zu ihren Fundamentaldaten unterbewertet erscheinen. Dies bedeutet, dass sie zu einem niedrigeren Preis gehandelt werden als ihrem tatsächlichen Wert. Dabei handelt es sich häufig um alteingesessene Unternehmen mit stetigem Cashflow, stetigem Gewinn und konstanter Rentabilität.
Merkmale von Value-Aktien:
Niedrige KGV- und KBV-Verhältnisse: Diese Zahlen zeigen an, dass die Aktie zu einem niedrigen Preis gehandelt wird.
Starkes Fundament: Exzellentes Management, starke Bilanz, stabile Gewinne.
Dividendenzahlung: Value-Unternehmen schütten ihre Gewinne eher als Dividenden aus.
Value-Aktien findet man häufig in Branchen wie dem Bank-, Versicherungs-, Versorgungs- und Industrieproduktsektor. Zu den Markennamen, die einem in den Sinn kommen, gehören JP Morgan Chase, Johnson & Johnson und Procter & Gamble.
Stärken:
Stabile Erträge aus Dividenden.
Im Vergleich zu Wachstumsaktien sind sie tendenziell stabiler, insbesondere während Konjunkturabschwüngen.
Sie schneiden sogar dann besser ab, wenn die Märkte fallen und die Zinsen steigen.
Nachteile:
Das Gewinn- und Preiswachstum verlangsamt sich.
Aktien können über einen langen Zeitraum „unterbewertet“ bleiben.
Wirtschaftliche Risiken wie Inflation und politische Veränderungen können davon betroffen sein.
Value Trading ist eine gute Wahl für Anleger, die Sicherheit und Einkommen suchen, insbesondere für diejenigen, die kurz vor dem Ruhestand stehen oder sich vor Verlusten schützen möchten.
Wachstums- vs. Substanzaktien: Performancetrends und historischer Kontext
Substanzaktien haben sich in der Vergangenheit langfristig gut entwickelt. Dies liegt vor allem daran, dass die Leistungen zurückgezahlt werden und die Einnahmen mit der Zeit steigen. Es gibt aber auch Zeiten mit stärkerem Wachstum, etwa wenn die Wirtschaft gut läuft oder die Technologieaktien steigen.
Der Dotcom-Boom der 1990er Jahre: Wachstumsaktien stiegen rasant, bis die Blase platzte.
Die Erholung seit 2008: Niedrige Zinsen führten zu einem unglaublichen Bullenmarkt für Wachstumsaktien.
Umfeld 2022–2023: Die Werte haben sich aufgrund steigender Zinsen und Inflation erholt.
Verschiedene Aktien schneiden unter unterschiedlichen wirtschaftlichen Bedingungen besser ab. Einfacher Zugang zu Kapital und hohe Erwartungen führen zu Wachstum. Wenn die Zinsen steigen oder die Konjunktur nachlässt, wird ihr Wert deutlich.
Wachstums- vs. Substanzaktien: Risikoprofil und Anlegereignung
Die Wahl zwischen Wachstums- und Substanzaktien hängt davon ab, wie viel Risiko Sie bereit sind einzugehen und welche finanziellen Ziele Sie mit Wachstums- und Substanzaktien verfolgen .
Wachstumsinvestoren:
Sie sind normalerweise jung und haben viel Zeit.
Sich mit Marktveränderungen und Volatilität vertraut machen.
Der Schwerpunkt sollte auf Wertsteigerung und nicht auf Wohlstand liegen.
Value-Investoren:
Vielleicht stehen Sie kurz vor dem Ruhestand oder suchen nach Stabilität.
Wie zum Beispiel eine geringe Wahrscheinlichkeit von Dividendeneinnahmen oder -verlusten.
Bleiben Sie in Zeiten der Marktunsicherheit wachsam.
Beispielsweise könnte ein 30-jähriger Technik-Enthusiast Wachstumsaktien bevorzugen, während ein 60-jähriger Rentner zur Sicherheit seines Geldes dividendenzahlende Substanzaktien wählen könnte.
Wachstum vs. Wert: Gemischte oder Langhantelstrategien
Warum nicht beides? Viele kluge Anleger nutzen Wachstums- und Wertstrategien, um sich in unterschiedlichen Marktbedingungen zurechtzufinden.
Hier sind einige Strategien:
Kern-Satelliten-Portfolio: Eine starke Basis aus Value-Aktien mit kleinen Anteilen an „Satelliten“-Unternehmen mit hohem Wachstum.
Barbell-Strategie: Investieren Sie Geld an beiden Enden eines Spektrums, mit sicheren Value-Aktien am einen Ende und riskanteren Wachstumsaktien am anderen.
Stilrotation: Variieren Sie Ihr Engagement basierend auf Ihren Vorhersagen der Marktzyklen.
Sie könnten auch ETFs oder Investmentfonds in Betracht ziehen, die sich auf den einen oder anderen Stil (oder beide) konzentrieren, wie etwa den iShares Value ETF (IWD) oder den Vanguard Growth ETF (VUG).
Wachstum vs. Wert: Wichtige Kennzahlen und wie man Aktien bewertet
Hier sind die wichtigsten Kennzahlen, die wir zur Beurteilung jeder Aktie verwenden:
Für Wachstumsaktien:
Umsatz-/Gewinnwachstum
PEG-Verhältnis (KGV geteilt durch Wachstumsrate)
Eigenkapitalrendite (ROE)
Gewinnspanne
Für Value-Aktien:
KGV und KBV
Dividendenrendite
Schuldenquote
Freier Cashflow
Auf Finanzseiten wie Yahoo Finance, Morningstar und Seeking Alpha können Sie diese Kennzahlen überprüfen und vergleichen.
Abschließende Gedanken: Welche Strategie ist die richtige für Sie?
Sich auf eine Seite zu stellen und dabei zu bleiben, ist nicht der beste Ansatz. Es hat damit zu tun, sich selbst zu kennen. Möchten Sie schnell wachsen? Oder möchten Sie ein stabiles, vorhersehbares Einkommen? Beachten Sie Folgendes:
Zeitleiste
Finanzielle Ziele
Risikotoleranz
Einkommensbedarf und -wachstum
Die Märkte verändern sich im Laufe der Zeit und das gilt auch für Ihre Aktien. Überprüfen Sie Ihren Plan regelmäßig und scheuen Sie sich nicht, ihn zu ändern, wenn sich Ihre Ziele oder Ihr Leben ändern.

Häufig gestellte Fragen
1. Was sind Wachstumsaktien?
Wachstumsaktien sind Aktien von Unternehmen, von denen erwartet wird, dass sie schneller wachsen als der Gesamtmarkt. Diese Unternehmen zahlen in der Regel keine Dividenden, sondern reinvestieren ihre Gewinne in die Expansion ihres Geschäfts, sodass ihre Aktienkurse aufgrund ihres hohen Wachstumspotenzials tendenziell hoch sind.
2. Was sind Value-Aktien?
Value-Aktien sind Anteile von Unternehmen, die im Verhältnis zu ihren Fundamentaldaten als unterbewertet gelten. Diese Unternehmen bieten tendenziell stabile Erträge durch Dividenden und sind in der Regel während Konjunkturabschwüngen stabiler.
3. Was ist besser: Wachstumsaktien oder Value-Aktien?
Die Wahl zwischen Wachstums- und Substanzaktien hängt von Ihrer Risikobereitschaft und Ihren Anlagezielen ab. Wachstumsaktien eignen sich für Anleger, die eine höhere Rendite anstreben und bereit sind, mehr Risiken einzugehen. Value-Aktien hingegen eignen sich gut für Anleger, die Stabilität und Einkommen suchen, insbesondere in Zeiten der Marktunsicherheit.
4. Kann ich sowohl in Wachstums- als auch in Substanzaktien investieren?
Ja, viele Anleger verwenden eine gemischte Strategie, die Wachstums- und Substanzaktien kombiniert, um ihre Portfolios zu diversifizieren. Dies ermöglicht ein besseres Risikomanagement und eine bessere Performance in einer Reihe von Marktumgebungen.
Abschluss
Die Wahl zwischen Wachstums- und Substanzaktien hängt von Ihren finanziellen Zielen, Ihrer Risikobereitschaft und Ihrem Anlagehorizont ab. Beide Strategien haben ihre eigenen Vorteile und Herausforderungen und ein ausgewogener Ansatz ermöglicht es Ihnen, das Beste aus beiden Welten herauszuholen. Überprüfen Sie Ihre Strategie regelmäßig, um sie an veränderte Marktbedingungen und Ihre persönlichen Ziele anzupassen.


