top of page

Unternehmensanleihen: Große Risiken und Chancen

Unternehmensanleihen

Wenn Sie in ein Unternehmen investieren möchten, könnten Sie den Kauf von Aktien in der Hoffnung auf einen steigenden Aktienkurs in Erwägung ziehen. Unternehmensanleihen bieten jedoch ein geringeres Risiko und stabilere Renditen, was sie zu einer sichereren Investition in die Zukunft eines Unternehmens macht. Um ein regelmäßiges Einkommen mit geringerem Risiko zu erzielen, kann es sinnvoller sein, Anleihen statt Aktien zu kaufen. Allerdings sind Unternehmensanleihen wie jede andere Anlage auch mit Risiken und Chancen verbunden.


Unternehmensanleihen: Große Risiken und Chancen
 Corporate Bonds

Risiko und Belohnung

Erläuterung

Regelmäßiges Einkommen

Ein stetiger Cashflow ist für Rentner von Vorteil.

Weniger volatil als Aktien

Die Anleihekurse werden mit der Zeit stabiler.

Niedriges Risikoprofil

Im Falle einer Insolvenz haben die Anleihegläubiger Vorrang.

Höhere Erträge

Unternehmensanleihen übertreffen häufig die Rendite von Staatsanleihen.

Liquidität

Anleihen können vor Fälligkeit auf dem Sekundärmarkt verkauft werden.

Kredit- und Ausfallrisiko

Das Unternehmen ist möglicherweise nicht in der Lage, Zinsen oder Kapital zurückzuzahlen.

Zinsrisiko

Steigen die Zinsen, sinkt der Wert.

Begrenztes Wachstumspotenzial

Anleihen bieten eine feste Rendite und kein Wachstum wie Aktien.

Preisschwankungen

Die Anleihekurse schwanken mit den Zinssätzen und der Inflation.

Nicht FDIC-versichert

Bei einer Insolvenz des Unternehmens besteht kein Schutz.

Sorgfaltspflicht erforderlich

Der Kauf einzelner Anleihen erfordert Recherche.



Was sind Unternehmensanleihen?


Eine Unternehmensanleihe ist ein Darlehen, das einem Unternehmen gewährt wird. Unternehmen zahlen regelmäßig Zinsen (Kupons) und zahlen das Kapital bei Fälligkeit zurück.


Dies unterscheidet sich vom Aktienkauf, bei dem Sie Teilhaber eines Unternehmens werden. Anleihen sind eine Möglichkeit, Geld zu leihen, anstatt es zu besitzen. Außerdem werden im Falle einer Insolvenz des Unternehmens die Gläubiger zuerst entschädigt. Dies ist einer der Gründe, warum Anleihen als sicherer gelten als Aktien.


Unternehmen können durch die Ausgabe von Anleihen Kapital beschaffen, anstatt neue Aktien zu verkaufen oder die Kontrolle über das Management aufzugeben. Davon profitieren sowohl das Unternehmen als auch der Käufer, der einen stabilen Cashflow anstrebt.


Struktur von Unternehmensanleihen


Die meisten Anleihen haben einen Nennwert von 1.000 US-Dollar und Sie erhalten diesen Betrag bei Fälligkeit zurück. In den meisten Fällen werden die Zinsen zweimal jährlich ausgezahlt. Es gibt zwei Arten von Couponzahlungen: feste Coupons und variable Coupons.


Festverzinsliche Anleihen zahlen über die gesamte Laufzeit den gleichen Zinsbetrag.

Die Renditen von Floating Rate Notes schwanken auf der Grundlage eines Standards wie dem Federal Funds Rate. Dies gibt den Anlegern eine gewisse Sicherheit, falls die Zinsen steigen.


Anstelle einzelner Anleihen, die Tausende von Dollar kosten können, können Sie Anleihenfonds oder börsengehandelte Fonds (ETFs) kaufen. Mit diesen Fonds können Sie mit niedrigeren Mindestanlagebeträgen in eine Vielzahl von Unternehmensanleihen investieren.


Ratings von Unternehmensanleihen: Die Risiken verstehen


Es gibt viele verschiedene Arten von Unternehmensanleihen. Einige Anleihen werden von qualitativ hochwertigen Unternehmen mit einer starken finanziellen Basis ausgegeben, während andere von risikoreichen Unternehmen ausgegeben werden, die Wachstum oder Geschäftskontinuität anstreben. Anleihen werden von Ratingagenturen wie Moody’s, Standard & Poor’s (S&P) und Fitch mit Kreditratings versehen, um Käufern die Kaufentscheidung zu erleichtern.


Anleihen lassen sich in zwei Hauptkategorien einteilen:


Investment-Grade-Anleihen erhalten von Unternehmen hohe Kreditratings (z. B. AAA, AA, A, BBB usw.). Diese Anlagen mögen sicher erscheinen, bieten aber geringere Renditen.

Hochzinsanleihen werden als „Junk Bonds“ bezeichnet und verfügen über niedrigere Ratings (BB oder darunter) und höhere Zinssätze, um ihr höheres Risiko auszugleichen.


Kreditratings beeinflussen nicht nur die Renditen von Anleihen, sondern auch deren Preise und das Sicherheitsgefühl der Menschen. Bei einer Herabstufung des Ratings dürften die Anleihekurse fallen, bei einer Heraufstufung des Ratings dürften die Anleihekurse steigen.


Vorteile einer Investition in Unternehmensanleihen


1. Regelmäßiges Einkommen


Einer ihrer größten Vorteile sind die stetigen Erträge aus Unternehmensanleihen. Aktiendividenden können unregelmäßig ausfallen oder sogar ganz eingestellt werden, die Zahlung von Anleihen ist jedoch gesetzlich vorgeschrieben. Dies ist äußerst hilfreich für Rentner und Menschen, die wissen möchten, wie viel Einkommen sie jeden Monat haben.


2. Sie sind weniger volatil als Aktien


Anleihekurse sind tendenziell stabiler als Aktienkurse, insbesondere wenn sie bis zur Fälligkeit gehalten werden. Anleihen sind stabil und daher eine gute Option bei fallenden oder sehr volatilen Märkten.


3. Niedriges Risikoprofil


Geht ein Unternehmen in Konkurs, werden zuerst die Anleihegläubiger und dann die Eigentümer ausgezahlt. Anleihegläubiger haben bessere Chancen, ihr Geld zurückzubekommen als Eigenkapitalgeber. Um im Geschäft zu bleiben und die Schulden zu tilgen, ist es bei Anleihen nicht erforderlich, dass das Unternehmen wächst.


4. Höhere Renditen als Staatsanleihen und Einlagensicherungen


Unternehmensanleihen bieten oft höhere Renditen als Staatsanleihen und Bankeinlagen. Dies gilt insbesondere für Anleihen risikoreicherer Unternehmen. Dieses zusätzliche Risiko kann attraktiv sein, wenn Sie mehr verdienen möchten, ohne in Aktien zu investieren.


5. Liquidität über den Sekundärmarkt


Die meisten Unternehmensanleihen können vor Fälligkeit auf dem freien Markt verkauft werden. Wenn Sie also vorzeitig auszahlen müssen, ist dies bei einem Bank-CD-Konto nicht immer möglich und es fallen möglicherweise Gebühren an.


Risiken der Investition in Unternehmensanleihen


1. Kreditrisiko und Ausfallrisiko


Es besteht immer die Möglichkeit, dass ein Unternehmen nicht in der Lage ist, Zinsen zu zahlen oder einen Kredit zurückzuzahlen. Anleihegläubiger könnten wenig oder gar keinen Gewinn erzielen. Aus diesem Grund sind Kredit-Scores wichtig.


2. Zinsrisiko


Wenn die Zinsen steigen, sinkt der Wert von Anleihen. Warum ist das so? Die Renditen neuer Anleihen werden steigen, wodurch Anleihen mit niedrigerer Rendite weniger attraktiv werden. Bei einem Verkauf vor Fälligkeit kann ein Verlust entstehen.


3. Das Wachstumspotenzial ist begrenzt


Anleihen bringen nur einen festgelegten Zinssatz ein. Aktien hingegen haben das Potenzial, im Laufe der Zeit an Wert zu gewinnen. Selbst wenn ein Unternehmen große Gewinne macht, macht es keinen Gewinn. Sie können nur einen festgelegten Betrag erhalten.


4. Preisschwankungen


Zwar schwanken die Anleihekurse, aber nicht so stark wie die Aktienkurse. Dies gilt insbesondere dann, wenn Zinssätze, Inflation und Kreditwürdigkeit schwanken.


5. Nicht FDIC-versichert


Unternehmensanleihen sind nicht wie Festgelder bei einer Bank geschützt. Es gibt kein Sicherheitsnetz, wenn ein Unternehmen in Konkurs geht.


6. Sorgfalt ist geboten


Um einzelne Anleihen zu kaufen, müssen Sie sich die finanzielle Situation des Unternehmens ansehen. Dies ist schwierig und zeitaufwändig, weshalb Anleihenfonds für Anleger besser geeignet sind, die sich nicht mit Anleiheninvestitionen befassen möchten.


Wann sind Unternehmensanleihen sinnvoll?


Wenn Händler nach einem Gleichgewicht zwischen Einkommen und Sicherheit suchen, sind Unternehmensanleihen eine großartige Option. Sie bieten höhere Renditen als Sparkonten oder Staatsanleihen und ein geringeres Risiko als Aktien. Man könnte also sagen, sie bieten das Beste aus beiden Welten.


Um langfristige Gewinne zu erzielen, die Märkte in volatilen Zeiten zu stabilisieren und sich vor fallenden Aktienkursen zu schützen, funktioniert dies am besten in einem diversifizierten Portfolio.


Unternehmensanleihen: Große Risiken und große Chancen 1
 Corporate Bonds 1

Häufig gestellte Fragen

1. Was sind Unternehmensanleihen?

Eine Unternehmensanleihe ist ein Darlehen an ein Unternehmen. Im Gegenzug verpflichtet sich das Unternehmen, regelmäßige Zinszahlungen zu leisten und das investierte Kapital bei Fälligkeit der Anleihe zurückzuzahlen.

2. Welche Risiken sind mit der Anlage in Unternehmensanleihen verbunden?

Zu den wesentlichen Risiken zählen das Zinsänderungsrisiko bei steigenden Zinsen, ein Wertverlust der Anleihe und Kursschwankungen aufgrund von Zins-, Inflations- und Bonitätsänderungen sowie das Kreditrisiko und Ausfallrisiko bei Zahlungsunfähigkeit des Unternehmens.

3. Sind Unternehmensanleihen sicherer als Aktien?

Ja, Unternehmensanleihen gelten im Allgemeinen als sicherer als Aktien. Der Grund hierfür ist, dass im Falle einer Insolvenz die Anleihegläubiger Vorrang bei der Auszahlung haben. Es bestehen jedoch weiterhin Risiken im Zusammenhang mit der Finanzlage des Emittenten.

4. Wie generieren Unternehmensanleihen Erträge?

Unternehmensanleihen generieren regelmäßige Erträge durch feste oder variable Zinsen, die normalerweise zweimal jährlich ausgezahlt werden, und bieten den Anlegern einen stetigen Cashflow.

Abschluss

Unternehmensanleihen können eine solide Anlagemöglichkeit für diejenigen sein, die ein regelmäßiges Einkommen mit geringerem Risiko als bei Aktien suchen. Sie bieten zwar eine stabile Einnahmequelle und potenziell höhere Renditen als Staatsanleihen, bergen jedoch auch Risiken wie Zahlungsausfälle und Zinsschwankungen. Um den Nutzen zu maximieren und die Risiken zu minimieren, ist es wichtig, die finanzielle Lage des emittierenden Unternehmens und die Bedingungen der Anleihe sorgfältig zu prüfen.

 
 

KONTAKT

UNS

Tel. +447832623782

Al Nile Street, 2. Stock,

Kairo, die Hauptstadt Ägyptens

BESUCHEN

UNS

Montag - Freitag 11:00 - 18:30

Samstag 11:00 - 17:00

Sonntag 12:30 - 16:30

ERZÄHLEN

UNS

Thanks for submitting!

bottom of page