Kommunalanleihen: Investieren in steuerlich begünstigte Gebiete
- Dr Baraa Alnahhal
- 5. Mai
- 5 Min. Lesezeit
Kommunalanleihen
Beim Investieren geht es nicht immer darum, die besten Ergebnisse zu erzielen. Für manche sind es Sicherheit, Zuverlässigkeit und ein Beitrag zur Gemeinschaft. Hier kommen Kommunalanleihen, kurz „Munis“, ins Spiel. Diese steuerbegünstigten Anleihen tragen zur Revitalisierung unserer Stadt bei und bieten hohe Renditen. Wer viel Geld hat und Steuern sparen oder gezielt investieren möchte, sollte sich Kommunalanleihen genauer ansehen.

Strategie | Erläuterung |
Direktkauf | Kaufen Sie einzelne Anleihen mit höheren Recherche- und Anfangsinvestitionsbeträgen |
Kommunalanleihenfonds | Investieren Sie in ETFs und Fonds zur Diversifizierung und professionellen Verwaltung |
Anleihenleiter | Bauen Sie ein Portfolio aus Anleihen mit unterschiedlichen Laufzeiten für Rendite- und Risikomanagement auf |
Steuerpflichtiges Konto | Bewahren Sie Ihre steuerfreien Anleihen auf einem steuerpflichtigen Konto auf, um Ihre Gewinne zu maximieren |
Altersvorsorgekonten | Halten Sie steuerpflichtige Anleihen in Ihrem Rentenkonto, um die Steuervorteile zu maximieren |
Was sind Kommunalanleihen?
Kommunalanleihen sind Schuldverschreibungen, die von Stadt-, Kreis- oder Landesregierungen oder -behörden ausgegeben werden, um Mittel für öffentliche Bauvorhaben zu beschaffen. Straßen, Schulen, Wasseraufbereitungsanlagen, Krankenhäuser usw. sind wichtige Infrastrukturen, die das tägliche Leben unterstützen.
Es gibt zwei Hauptarten von Kommunalanleihen.
GO-Anleihen: GO-Anleihen werden durch die volle Glaubwürdigkeit und Kreditwürdigkeit der emittierenden Regierung abgesichert. Rabatte können über Grundsteuern, Umsatzsteuern oder andere lokale Mittel gezahlt werden.
Ertragsanleihen: Dies sind Anleihen, die durch ein bestimmtes Projekt oder eine bestimmte Einnahmequelle abgesichert sind. Beispielsweise könnte eine Stadt Anleihen ausgeben, um die Kosten für den Bau einer Mautbrücke zu decken und den Eigentümer anschließend über Mautgebühren zurückzahlen.
Anleihegläubiger stellen der Stadt oder Gemeinde Geld zur Verfügung und erhalten im Gegenzug regelmäßige Zinszahlungen (sogenannte „Kuponzahlungen“), während die Anleihe wächst und das Kapital zurückgezahlt wird.
Steuervorteile für Kommunalanleihen
Einer der größten Vorteile von Kommunalanleihen besteht darin, dass sie nicht besteuert werden. Die Bundesregierung erhebt auf die meisten Kommunalanleihen keine Zinsen. Nehmen wir an, Sie leben in dem Staat, der die Anleihe ausgegeben hat. Möglicherweise müssen Sie auf Ihr Einkommen keine staatlichen oder lokalen Steuern zahlen. Aus diesem Grund gibt es in Bundesstaaten mit hohen Steuern wie Kalifornien, New York und New Jersey so viele Vorteile für Inhaber von Anleihen mit hohem Einkommen, beispielsweise Kommunalanleihen.
Um zu verstehen, wie das funktioniert, nehmen wir an, Ihr Bundessteuersatz beträgt 35 %. Eine steuerfreie Kommunalanleihe mit einer Rendite von 4 % bringt nach Steuern mehr als 6 % ein. Das bedeutet, dass Sie eine steuerpflichtige Anleihe mit einer Rendite von 6 % oder mehr finden müssten, um die Rendite nach Steuern von Kommunalanleihen zu übertreffen. Angesichts der aktuellen Zinssätze wird das nicht einfach sein.
Allerdings sind nicht alle Kommunalanleihen steuerfrei. Private Aktivitätsanleihen, die für private Projekte ausgegeben werden, die öffentlichen Versorgungsunternehmen zugute kommen, wie etwa Arenen oder Flughäfen, unterliegen möglicherweise der alternativen Mindeststeuer (AMT). Es ist wichtig, das Kleingedruckte sorgfältig zu lesen und/oder einen Steuerberater zu konsultieren.
Wie Kommunalanleihen Gemeinden unterstützen
Kommunalanleihen sparen nicht nur Geld, sie helfen auch Ihrer Gemeinde. Jeder in Kommunalanleihen investierte Cent fließt direkt in öffentliche Arbeiten, die das Leben verbessern. Durch den Kauf von Kommunalanleihen, die zum Bau neuer Schulen oder zur Verbesserung des öffentlichen Nahverkehrs verwendet werden können, können Sie die Zukunft Ihrer Stadt und Ihres Staates mitgestalten.
Aufgrund ihres Fokus auf lokaler Ebene betrachten viele Menschen Kommunalanleihen aus einer Umwelt-, Sozial- und Governance-Perspektive (ESG). Anders als bei Investitionen in eher abstrakte globale Unternehmen können Sie bei Kommunalanleihen die Brücken, die die Anleihen bauen, tatsächlich sehen und berühren. Es ist großartig, positive Ergebnisse zu erzielen und gleichzeitig Geld in die lokale Gemeinschaft zu investieren.
Risikofaktoren und Kreditratings
Obwohl Kommunalanleihen den Ruf haben, sicher zu sein, sind sie nicht ohne Risiko. Wie bei jedem anderen Anlageprodukt gibt es Vor- und Nachteile. Die Hauptrisiken sind:
Kreditrisiko: Obwohl viele lokale Unternehmen eine gute Kredithistorie haben, können Kreditgeber insolvent werden, wie es 2013 in Detroit und während der Schuldenkrise in Puerto Rico geschah. Hier sind Kredit-Scores von Fitch, Moody’s und Standard & Poor’s hilfreich. Bei der Beurteilung der finanziellen Lage eines Produzenten vergeben diese Ratingagenturen für Anleihen Bewertungen von AAA (höchste Bewertung) bis hin zu Junk Bonds.
Zinsrisiko: Wenn die Zinsen steigen, fallen die Anleihekurse. Dieser Effekt ist bei längerfristigen Anleihen stärker ausgeprägt. Wenn die Zinsen steigen und Sie eine Anleihe vor Fälligkeit verkaufen, kann es sein, dass Sie einen Verlust erleiden.
Liquiditätsrisiko: Einige Kommunalanleihen, insbesondere die von kleinen und mittleren Unternehmen, werden möglicherweise nur selten gehandelt. Sie können den Preis nicht ändern, was einen schnellen Verkauf erschweren kann.
Um erfolgreich in Kommunalanleihen zu investieren, müssen Sie diese Risiken verstehen und die richtigen Anleihen auswählen.
In Kommunalanleihen investieren
Es gibt mehrere Möglichkeiten, in den Markt für Kommunalanleihen einzusteigen.
Direktkauf: Der Kauf einzelner Anleihen ermöglicht mehr Abwechslung, erfordert jedoch mehr Recherche und eine größere Anfangsinvestition.
ETFs und Kommunalanleihenfonds können Ihnen bei der Diversifizierung Ihres Portfolios helfen, haben niedrige Vorlaufkosten und bieten professionelle Verwaltungsdienste. Da es jedoch kein festgelegtes Fälligkeitsdatum gibt, ist Ihr Kapital nicht unbedingt geschützt.
Anleihenleitern: Gewinnhungrige Anleger können Kommunalanleihen mit unterschiedlichen Laufzeiten staffeln, um das Zinsrisiko zu kontrollieren und regelmäßige Cashflows zu generieren.
Sie sollten auch überlegen, wo Sie Ihre Konten speichern. Kommunalanleihen werden am besten auf einem steuerpflichtigen Handelskonto aufbewahrt, da sie bereits steuerfreie Zinsen abwerfen. Andererseits können hochverzinsliche steuerpflichtige Anleihen in Altersvorsorgekonten gehalten werden.
Wer sollte Kommunalanleihen in Betracht ziehen?
Gutverdiener: Wenn Sie in einer höheren Steuerklasse sind, tragen Ihre steuerfreien Einkünfte erheblich zu Ihrem Gewinn nach Steuern bei.
Rentner: Kommunalanleihen sind eine gute Wahl für Rentner und Personen, die kurz vor dem Ruhestand stehen, da sie ein stabiles, zuverlässiges Einkommen mit geringen Schwankungen bieten.
Gemeinnützige Anleger: Wenn Sie sehen möchten, wie sich Ihr Geld in der realen Welt entwickelt, sind Kommunalanleihen eine hervorragende Möglichkeit, dies zu tun.
Wer weniger verdient, profitiert möglicherweise nicht von einer so großen Steuererleichterung, und wer auf hohes Wachstum hofft, für den erscheinen Kommunalanleihen möglicherweise zu sicher.
Abschluss
Bei Kommunalanleihen sind Geld und öffentliche Dienstleistungen auf ganz besondere Weise miteinander verknüpft. Kommunalanleihen bieten eine einzigartige Möglichkeit, steuerfrei Einkommen zu erzielen, Ihr Eigenkapital zu schützen und einen Beitrag für Ihre Gemeinde zu leisten. Kommunalanleihen sind für Käufer eine großartige Möglichkeit, ein regelmäßiges Einkommen zu erzielen und gleichzeitig das Gefühl zu haben, einen Beitrag für ihre Gemeinde zu leisten. Wie bei jedem Kauf ist es wichtig, gründlich zu recherchieren und sich von einem vertrauenswürdigen Fachmann beraten zu lassen.

Häufig gestellte Fragen
1. Was sind Kommunalanleihen?
Kommunalanleihen sind Schuldverschreibungen, die von lokalen Regierungen und lokalen Einrichtungen ausgegeben werden, um öffentliche Bauvorhaben wie Schulen, Straßen und Krankenhäuser zu finanzieren. Anleger erhalten steuerfreie Zinsen, was sie zu einer attraktiven Geldanlage für Gutverdiener macht.
2. Welche Arten von Kommunalanleihen gibt es?
Es gibt zwei Hauptarten von Kommunalanleihen: General Obligation GO-Anleihen, die durch die volle Kreditwürdigkeit der emittierenden Regierung gedeckt sind, und Revenue Bonds, die durch Einnahmen aus bestimmten Projekten, wie Mautgebühren oder Versorgungsgebühren, gedeckt sind.
3. Sind Kommunalanleihen völlig steuerfrei?
Die meisten Kommunalanleihen sind von der Bundessteuer befreit und können, wenn Sie in dem Staat leben, in dem die Anleihe ausgegeben wird, auch von staatlichen und lokalen Steuern befreit sein. Einige private Aktivitätsanleihen unterliegen jedoch möglicherweise der alternativen Mindeststeuer (AMT).
4. Welche Risiken bergen Kommunalanleihen?
Obwohl Kommunalanleihen im Allgemeinen sicher sind, unterliegen sie Risiken wie Kreditrisiko, Zahlungsausfall des Emittenten, Zinsrisiko, dem Risiko von Kursrückgängen bei steigenden Zinsen und Liquiditätsrisiko, was einen schnellen Verkauf der Anleihen erschweren kann.
Abschluss
Kommunalanleihen bieten eine einzigartige Möglichkeit, steuerfreies Einkommen zu erzielen und gleichzeitig die Entwicklung der Gemeinschaft zu unterstützen. Neben den Vorteilen der Stabilität und des geringen Risikos sind sie besonders für Gutverdiener, Rentner und gemeinschaftsbewusste Anleger attraktiv. Wie bei jeder Investition ist es jedoch wichtig, sich vor der Anlage über die Risiken zu informieren und diese zu verstehen.


