top of page

IPO-Fieber im Anmarsch? Die 6 wichtigsten Dinge, die Sie beachten sollten

IPO-Fieber

Wenn Sie die Märkte in letzter Zeit aufmerksam beobachtet haben, ist Ihnen vielleicht aufgefallen, dass in letzter Zeit viel IPO-Fieber herrscht. Alle sind bereit für den Börsengang, von jungen Technologieunternehmen bis hin zu bekannten Konsumgütermarken. Wenn Schlagzeilen schnelle Gewinne versprechen, Überzeichnungen innerhalb weniger Stunden erfolgen und Kleinanleger sich beeilen, ein Stück vom Kuchen abzubekommen, ist es schwer, die Begeisterung zu ignorieren.


Doch bevor Sie sich zu sehr auf Börsengänge freuen, sollten Sie einen Schritt zurücktreten und recherchieren. Ein Börsengang mit IPO-Fieber kann aufregend sein, birgt aber auch einige Risiken. Bevor Sie Ihr hart verdientes Geld in einen Börsengang investieren, sollten Sie die folgenden wichtigen Dinge beachten.


IPO-Fieber im Anmarsch? Die 6 wichtigsten Dinge, die Sie beachten sollten
IPO Fever

Wissenswertes

Beschreibung

Das Geschäft verstehen

Erfahren Sie, wie das Unternehmen Umsatz erzielt und aufrechterhält.

Erkennen Sie das Risiko

Börsengänge sind volatil und die Preisgestaltung kann unsicher sein.

Finanzielle Gesundheit des Unternehmens

Analysieren Sie Gewinne, Schulden und Cashflow-Trends.

Lesen Sie immer das DRHP

Der DRHP legt Finanzdaten, Risiken und Pläne offen.

Stärken und Schwächen untersuchen

Die SWOT-Analyse zeigt die Marktposition und Bedrohungen.

Verwendung des Erlöses

Erfahren Sie, wie das Geld aus dem Börsengang verwendet wird.


1. Verstehen Sie das Geschäft


Bevor Sie ein IPO-Fieber beurteilen, müssen Sie wissen, was das Unternehmen tut. Das bedeutet, Sie müssen mehr wissen als nur das Produkt oder den Namen. Untersuchen Sie, wie das Unternehmen sein Geschäft führt. Wie verdient es Geld? Wem dient sein Geschäft? Handelt es sich um einen einmaligen Verkauf oder gibt es eine Möglichkeit, jeden Monat Geld zu verdienen? Befindet sich das Unternehmen in einem bereits gesättigten oder wachsenden Markt?


Ein Technologieunternehmen, das SaaS-Lösungen (Software-as-a-Service) anbietet, weist möglicherweise ein anderes Risikoprofil auf als ein Unternehmen, das Produkte herstellt. Überlegen Sie auch, ob das Geschäftsmodell langfristig funktioniert oder nur einem kurzfristigen Trend folgt.


Es ist kein gutes Zeichen, wenn das Geschäft schwer zu verstehen ist. „Investieren Sie niemals Geld in ein Geschäft, das Sie nicht verstehen“, sagte Warren Buffett.


2. Erkennen Sie das Risiko


Börsengänge sind ein sicherer Weg, Geld zu verdienen. Viele erlebten am Tag des Börsengangs einen rasanten Kursanstieg. Doch die Geschichte hat auch eine andere Seite.


Börsengänge sind in der Anfangsphase oft von starken Höhen und Tiefen geprägt. Es ist schwer, den Wert einer Aktie zu schätzen, ohne ihre früheren Kurse zu kennen. Manche IPOs setzen ihre Preise zu hoch an und verlassen sich eher auf die Marktstimmung als auf die Fundamentaldaten des Unternehmens. Man hört zwar, dass sich der Wert einer Aktie am ersten Handelstag verdoppelt, doch manche Aktien werden mit einem Abschlag an die Börse gebracht oder verlieren schnell an Wert.


Achten Sie auch auf Sperrfristen. In diesen Zeiten können Insider wie Gründer oder frühe Investoren ihre Aktien nicht verkaufen. Nach Ablauf der Sperrfrist verkaufen viele Anleger möglicherweise ihre Aktien, was den Aktienkurs drücken könnte.


3. Finanzielle Gesundheit des Unternehmens


Bevor Sie Geld in ein Unternehmen investieren, sollten Sie sich dessen Finanzen genau ansehen. Verdient oder gibt das Unternehmen Geld aus, um einen größeren Marktanteil zu gewinnen? Wie ist Ihr Einkommen in den letzten Jahren gestiegen? Verdienen Sie konstant Geld oder schwanken Ihre Gewinne stark?


Zu den wichtigsten Kennzahlen gehören der freie Cashflow, die Eigenkapitalrendite (ROE), die EBITDA-Margen und die Nettogewinnmargen. Achten Sie auch auf das Verhältnis von Schulden zu Eigenkapital. Bei einer Verschlechterung der Marktlage kann ein Unternehmen mit hohen Schulden und geringen liquiden Mitteln in Schwierigkeiten geraten.


Manche IPO-Fieber, insbesondere im Technologie- oder Biotechnologiebereich, bringen zwar noch keine Gewinne, aber das bedeutet nicht, dass sie nicht genehmigt werden können. Entscheidend ist, ob ein klarer Weg zum Gewinn durch gutes Geldmanagement und gute Marktchancen unterstützt wird.


4. Lesen Sie immer das DRHP


Wenn man weiß, wo man suchen muss, ist der Entwurf des Red Herring Prospectus (DRHP) eine wahre Fundgrube an Informationen. Es handelt sich um das offizielle Dokument, das den Marktaufsichtsbehörden vor dem Börsengang zugesandt wurde. Es enthält Informationen über das Unternehmen, seine Finanzen, Risiken, Rechtsstreitigkeiten, die Verantwortlichen, ihre Biografien und Pläne zur Verwendung des Geldes. Der Prospekt kann lang und kompliziert sein, aber allein die Schlagzeilen vermitteln keinen umfassenden Überblick.


  • Risikofaktoren: Mit welchen Problemen muss das Unternehmen seiner Meinung nach zu kämpfen haben?

  • Gerichtsverfahren: Gibt es derzeit größere Rechtsstreitigkeiten oder Meinungsverschiedenheiten?

  • Hintergrund des Veranstalters: Gab es in der Vergangenheit Kontroversen oder Glaubwürdigkeitsprobleme?

  • Vergleich mit anderen Unternehmen: Wie schneidet dieses Unternehmen im Vergleich zu seinen börsennotierten Wettbewerbern ab?


Das Lesen des DRHP mag wie Zeitverschwendung erscheinen, unterscheidet jedoch einen emotionalen von einem sachkundigen Anleger.


5. Studieren Sie die Stärken und Schwächen


  • Sie würden die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken (SWOT) eines Unternehmens betrachten, wie bei einem Bewerber oder einer neuen Geschäftsidee.

  • Um Stärken zu identifizieren, sollten Sie Markenwert, Kundentreue, Marktführerschaft oder einzigartige Technologie betrachten. Schwächen eines Unternehmens können ein kleiner Kundenstamm, eine zu starke Abhängigkeit von externen Lieferanten oder ineffiziente Betriebsabläufe sein.


Schauen Sie sich auch an, wie die Branche funktioniert. Gibt es große Hürden für den Markteintritt? Kann das Unternehmen durch die Entwicklung neuer Ideen die Nase vorn behalten? Ein Unternehmen in einem wettbewerbsintensiven Umfeld mit wenig Spielraum zur Differenzierung könnte Schwierigkeiten haben, seine Margen zu halten.


6. Verwendung des Erlöses


Wohin fließt Ihr Geld? Jeder Börsengang hat einen Grund, aber nicht alle sind gut für die Anleger. Einige gängige Verwendungszwecke sind:


  • Eintritt in neue Märkte oder Ausbau der Geschäftstätigkeit

  • Abbau bestehender Schulden

  • Investitionsausgaben oder F&E-Finanzierung

  • Ermöglichung des Ausstiegs von frühen Investoren und Förderern


Es ist wichtig zu wissen, ob ein Großteil des Börsengangs ein „Offer for Sale“ (OFS) ist, also ob bestehende Aktionäre ihre Aktien verkaufen, um an das Geld zu kommen. Auch wenn das nicht immer ein schlechtes Zeichen ist, könnte es bedeuten, dass Insider Ihnen nicht vertrauen. Achten Sie auf Offenheit und einen langfristigen Plan. Eine sinnvolle Verwendung des Geldes kann dazu beitragen, künftig Wert zu schaffen.


IPO-Fieber im Anmarsch? 6 wichtige Punkte, die Sie beachten sollten1
IPO Fever 1

Abschließende Gedanken für Investoren


Im Börsengangsfieber zu investieren ist verlockend, besonders wenn Ihr Newsfeed voller Geschichten darüber ist, wie man schnell reich wird. Doch um auf dem IPO-Markt erfolgreich zu sein, braucht es mehr als nur Begeisterung. Sie brauchen Disziplin, gründliche Recherche und einen klaren Investitionsplan.


Fragen Sie sich:


  • Sie investieren langfristig oder möchten durch den Verkauf der Aktie schnell Geld verdienen?

  • Glauben Sie dem Hype oder haben Sie Ihre Recherchen durchgeführt?

  • Kann Ihr Portfolio das Risiko bewältigen, das mit neuen Unternehmen einhergeht?


Denken Sie daran, dass das IPO-Fieber nur der Anfang der Börsenkarriere eines Unternehmens ist; es ist nicht das Ende. Manche Blue-Chip-Aktien waren bei ihrem Börsengang nicht sehr erfolgreich und umgekehrt. Sie sollten das IPO-Fieber mit wachsamen Augen und einem guten Research-Hütchen betrachten.

FAQs

1. Was ist IPO-Fieber?

Unter IPO-Fieber versteht man den Hype und die Aufregung der Anleger um den Börsengang neuer Unternehmen, der oft durch Medienrummel und die Hoffnung auf schnelle Gewinne ausgelöst wird.

2. Ist die Investition in einen Börsengang riskant?

Ja. Börsengänge können sehr volatil sein und insbesondere in den ersten Handelstagen zu unvorhersehbaren Kursbewegungen führen.

3. Wie greife ich auf das DRHP eines Unternehmens zu?

Den Entwurf des Red Herring-Prospekts finden Sie auf der offiziellen Website des SEBI Securities and Exchange Board of India oder auf der Website des IPO-Lead-Managers des Unternehmens.

4. Lohnt es sich, in alle Börsengänge zu investieren?

Nein. Nicht jeder Börsengang ist eine gute Investition. Eine gründliche Analyse des Geschäftsmodells, der Finanzdaten und der Wachstumsaussichten des Unternehmens ist vor einer Investition unerlässlich.

Abschluss

IPO-Fieber kann aufregend sein, aber kluges Investieren basiert auf Fakten, nicht auf Hype. Studieren Sie die Grundlagen, bewerten Sie die Risiken und investieren Sie mit einer langfristigen Vision. Letztlich sind fundierte Entscheidungen immer besser als impulsive Entscheidungen.


 
 

KONTAKT

UNS

Tel. +447832623782

Al Nile Street, 2. Stock,

Kairo, die Hauptstadt Ägyptens

BESUCHEN

UNS

Montag - Freitag 11:00 - 18:30

Samstag 11:00 - 17:00

Sonntag 12:30 - 16:30

ERZÄHLEN

UNS

Thanks for submitting!

bottom of page